Projekt in progress:
Lost to regain
- Allgemeine Beschreibung des Projekts
Seit 2015 arbeite ich an einem Zyklus mit dem Titel Lost to regain. In Episoden erzähle ich die Lebensgeschichten von 24 nacheinander lebenden Frauenfiguren; der Erzählzeitraum umspannt dabei etwa 2000 Jahre und reicht vom 19. Jahrhundert bis ins Jahr 3968.
Die Protagonistinnen dieser Geschichte sind alle miteinander verbunden, denn ihre Erinnerungen werden jeweils mit Hilfe eines Zaubers an eine Nachfolgerin weiter vererbt.
Deshalb bekommen alle Figuren dieses Zyklus neben einem Namen die zusätzliche Bezeichnung „Nachfolgerin/Nummer XX“. Ich selbst spiele in der Rolle der Marie/Nachfolgerin 08 in der Gegenwart mit und alle meine weiteren Nachfolgerinnen sind nicht nur Trägerinnen des Zaubers, sondern zudem auch Klone von mir.
Alle Figuren der Geschichte sind künstlerisch tätig, das bedeutet: ich arbeite für die Ausstellungen in 24 unterschiedlichen Identitäten.
Bildmaterial zu bereits realisierten Episoden finden Sie auf meiner Küntlerinnen-Homepage
Mit dieser insgesamt eher assoziativ-poetisch angelegten Geschichte sollen die Ängste und die allgemeine Überforderung angesichts unserer täglich komplexer werdenden globalen Welt gespiegelt werden. Und es soll sich die Frage aufdrängen, ob wir denn unsere Welt nicht einfacher und übersichtlicher gestalten könnten und auch sollten?
Doch Bequemlichkeit, Machthunger und das Negieren der eigenen Begrenztheit (im Roman auch über das Motiv der Angst vor der Sterblichkeit präsent), hindern uns wohl daran, die Welt tatsächlich zu verbessern.
Aber auch: Wollen wir das überhaupt?
Ich zweifle daran.
Aktueller Stand des Projekts:
Das Arbeiten in den verschiedenen Rollen der Figuren 2016 bis 2018 strengte mich sehr an.
Im Frühjahr 2019 verordnete ich mir deshalb eine Lost to regain-Pause und realisierte bis Mai 2021 den kleineren Zyklus „Lars hatte den Mut – oder – Voodoo Raga“, siehe Book-Shop.
Nun, ab Februar 2022, setzte ich die Arbeit an Lost to regain wieder fort.
2. Rahmenhandlung der Geschichte
Im Sommer 2016 wanderte ich in der Rolle der Marie/Nachfolgerin 08 acht Wochen lang durch Ost-Deutschland. Die Route führte mich 650 Kilometer weit von Jena nach Leipzig, Berlin und über die Mecklenburger Seenplatte bis nach Rostock.
Vom ersten Tag an begann ich mich an Begebenheiten zu erinnern, die ich nie wirklich erlebt hatte, die sich jedoch trotzdem wie reale Erinnerungen anfühlten. Ich erzählte meinem Publikum davon in wöchentlichen Blog-Berichten von der Reise. (Zu den Berichten von der Wanderung.)
In der Ortschaft Luckenwalde, wenige Tagesetappen vor Berlin, geriet ich dann in eine Zeitanomalie, dabei sah ich die Vergangenheit und die Zukunft von meinem damaligen Standort aus. Der Zeitraum den ich sah, reichte vom 19. Jahrhundert bis ins Jahr 3968. Meine Vision zeigte mir die Lebensgeschichten von 24 Frauenfiguren, die über diesen Zeitraum nacheinander lebten – und deren Schicksale zudem miteinander verwoben sind.
Und das kam so:
Im 19. Jahrhundert erhielt Maria Wolkonskaja, die ihrem Mann nach Sibirien in die Verbannung gefolgt war, von einem Schamanen der Nomaden einen besonderen Zauber. Durch diesen sollte sie bei ihrem Tod in einer nächsten Person weiterleben können und derart also unsterblich werden. Bei ihrem Ableben jedoch stellte sich heraus, dass nicht sie in ihrer Nachfolgerin weiterlebte, sondern nur ihre Erinnerungen wurden vererbt.
Dieser Zauber, einmal in Gang gesetzt, ist nie mehr zu stoppen.
Alle weiteren Frauenfiguren, die ich in meiner Vision auf der Wanderung sah, sind somit Nachfolgerinnen von Maria Wolkonskaja. Die geerbten Erinnerungen wachsen demnach mit jeder neuen Übertragung an und überlagern sich mit der jeweiligen Gegenwart der Nachfolgerinnen.
Ich selbst bin Marie/Nachfolgerin 08 und habe beschlossen, die Lebensgeschichten all dieser Figuren für die Nachwelt niederzuschreiben.
Denn was ich in der Zukunft sah, war erschreckend.
Doch die Zukunft läuft nicht einfach ab.
Die Möglichkeiten sind zwar durch die Vergangenheit bereits geprägt, aber doch – es liegt an uns, für welche der Möglichkeitslinien wir heute die Weichen stellen.
3. Überblick der Figuren und Episoden
Zeittafeln der Figuren mit Namen und Lebensdaten:
Die Episoden im Überblick
mit Informationen über geplante Arbeiten der Figuren, realisierte oder noch nötige Reisen und Ausstellungen.
Dieser Überblick ist als vorläufiges Konzept anzusehen. Im Laufe der Produktion kann sich noch vieles ändern.
Hier die aktuellste Version:
PDF zum Ausdrucken: Konzept: Figuren, Episoden, Module